18.01.2024
Scharoun Theater, Wolfsburg

19.01.2024
Planetarium Münster

20.01.2024
Opernhaus Wuppertal

03.02.2024
Alfred-Rust-Saal Ahrensburg

12.04.2024
Theater Lübeck

weitere Termine folgen

alle Live-Termine



2024

12.04.2024
Kammerspiele Lübeck

03.02.2024
Alfred-Rust-Saal Ahrensburg

20.01.2024
Opernhaus Wuppertal

19.01.2024
Planetarium Münster

18.01.2024
Scharoun Theater Wolfsburg



2023

04.11.2023
Zeiss-Planetarium Jena

03.11.2023
Theater Regensburg

08.09.2023
Planetarium Bochum

12.05.2023
Kulturfestival X, Stolberg

01.04.2023
Das Wormser Theater

31.03.2023
Planetarium Bochum

04.03.2023
Planetarium Münster



2022

Kulturhaus Lyz, Siegen
Planetarium Bochum
Planetarium Hamburg
Zeiss-Großplanetarium Berlin



2021

Planetarium Hamburg
Teo Otto Theater Remscheid
Theater im Park, Bad Oeynhausen
Zeiss-Großplanetarium Berlin
H. G. Wells‘ Roman Die Zeitmaschine gilt als Pionierwerk der Science Fiction und ist gleichzeitig eine der ersten literarischen Dystopien. In einer fesselnden multimedialen Live-Performance lassen Schauspieler Mark Waschke, Musiker Stefan Weinzierl und Visual Artist Rocco Helmchen ihr Publikum ins ferne Jahr 802.701 reisen. Gesellschaftliche Nöte und Konflikte scheinen dort überwunden zu sein. Doch ist die neue Welt wirklich so paradiesisch, wie sie auf den ersten Blick anmutet?


Ostthüringer Zeitung am 06.11.2023

"Schauspieler Mark Waschke, Musiker Stefan Weinzierl und Visual Artist Rocco Helmchen verzaubern im ausverkauften Jenaer Planetarium. 90 Minuten lang ist der als Berliner Tatort-Kommissar bekannte Schauspieler Mark Waschke der aufgewühlte Erzähler dieser Geschichte, der sich mit seiner packenden Performance perfekt in die Musik- und Bilderwelten einfügt. Multiinstrumentalist Stefan Weinzierl erschafft aus allerlei Instrumenten einen bizarren Klangteppich, ergänzt durch futuristische 360-Grad-Kuppelprojektionen von Videokünstler Rocco Helmchen. Dem Trio gelingt eine wunderbar synergetische Performance, eine mitreißende Suggestion einer Reise durch die vierte Dimension. Literarisches Meisterwerk, Klang- und Bilderwelten ergänzen und verstärken sich in ihrer Wirkung gegenseitig.

Westfälische Nachrichten am 05.03.2023

"Ausverkauft war die multimediale Lesung von Mark Waschke und dem Musiker Stefan Weinzierl - die natürlich den Raum mit einer spektakulären Projektion bespielte, welche der Videokünstler Rocco Helmchen geschaffen hatte. Der als Tatort-Kommissar bekannte Schauspieler balancierte toll auf der Grenze von Lesung und packender Performance, die sich atmosphärisch perfekt in die Musik- und Bilderwelten schmiegte.  Die halligen, bizarren Klänge, die Stefan Weinzierl aus Vibraphon, Elektronik und Schlagzeug zauberte, schufen mit den futuristischen Bilderwelten eine kongeniale Atomosphäre. Und Mark Waschke wurde vom Erzähler immer mehr zum Verlorenen, der um Hilfe schreit. Ein einsamer Wanderer zwischen Raum und Zeit."


NRWjazz am 05.06.2022

"Mit dröhnenden Klängen, überbordenden Bilderwelten und einer eindringlichen Lesung wird das Publikum in die Zukunft gebeamt. Mark Waschke rezitiert, liest, deklamiert, ja zelebriert den Meilenstein der fantastischen Literatur packend, schildert stehend, sitzend, laufend. Er zieht alle Register mimischer und gestischer und stimmlicher Darstellung. Rocco Helmchen liefert dazu kongeniale Videosequenzen. Seine Bilder generieren suggestive Bilderwelten, sie geben in ihrer wundersam rätselhaften Abstraktion dem Publikum eine zusätzliche Deutungs- und Erlebnisebene. Faszinierend. Dazu liefert Perkussionist Stefan Weinzierl mit umfangreicher Instrumentierung ein wahres Feuerwerk an Schlagkunst. Musik ist dabei kein Selbstzweck. Nein, Weinzierl setzt seine Klänge an der passenden Stelle ein, die Wirkung ist damit umso eindringlicher. Überhaupt, dem Trio gelingt eine wunderbar synergetische Performance, eine perfekte Suggestion einer Reise durch die vierte Dimension. Literatur-Präsentation, Klang- und Bilderwelten ergänzen und verstärken sich in ihrer Wirkung gegenseitig. Alle drei Ebenen haben dabei ihr eigenes Gewicht, ihre eigene ästhetische Wirkung. Der Meilenstein der Science-Fiction-Literatur aus dem Jahre 1895 hat schon so manche Adaption erfahren, in der Planetariumskuppel erlebt man mit Stefan Weinzierl, Mark Waschke und Rocco Helmchen eine ganz besondere."


Westfalen-Blatt am 01.03.2021

"Ein düsteres Schauspiel, das einerseits Kritik an der Zweiklassengesellschaft übt, das Publikum aber auch mit der Erleichterung zurücklässt: Zum Glück handelt es sich dabei nur um eine Fiktion der Wissenschaft – das Gegenteil kann auch der Erzähler nicht beweisen."


Remscheider General-Anzeiger am 15.04.2021

"Die 3-D-Welt auf der 8 mal 3 Meter schwarzen Opera-Leinwand nimmt den Zuschauer gefangen. Alle drei Ebenen verschmelzen - und der Zuschauer reist plötzlich in der Zeitmaschine mit, statt nur zu betrachten.  Eine völlig neue Dimension."


Neue Westfälische am 01.03.2021

"Stefan Weinzierl zelebriert mit gespenstischen Klängen eine gruselige Spannung. Es ist gerade dieses Zusammenspiel von Text, Schauspiel, Videokunst und Musik, das die starke Wucht und Sogkraft dieser Inszenierung ausmacht."
Mark Waschke
Mark Waschke glänzt sowohl auf Theaterbühnen als auch in erfolgreichen Fernseh- und Kinoformaten und gehört damit zu Deutschlands bekanntesten und beliebtesten Schauspielern.
1972 in Wattenscheid geboren, studierte er an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« im legendären Jahrgang mit Lars Eidinger, Fritzi Haberlandt, Nina Hoss und Devid Striesow. Von 1999-2008 und erneut seit 2013 gehört er zum Ensemble der Schaubühne Berlin und gastiert daneben u.a. am Deutschen Theater Berlin in »Kasimir und Karoline« (Regie: Andreas Dresen), am Deutschen Schauspielhaus Hamburg  in »Feuergesicht« (Regie: Thomas Ostermeier) und am Maxim Gorki Theater Berlin in »Leonce und Lena« (Regie: Jan Bosse).

Nach zahlreichen Kino- und TV-Produktionen (u.a. »Buddenbrooks«, »Unsere Mütter, unsere Väter«) folgte der Ritterschlag des Deutschen Fernsehens. Seit 2015 steht er als Kriminalhauptkommissar Robert Karow an der Seite von Meret Becker (bis 2021) und Corinna Harfouch (ab 2022) im Berliner »Tatort« vor der Kamera.
In der international gefeierten Netflix-Serie »Dark« verkörperte er von 2017 bis 2020 den mysteriösen Zeitreisenden Noah.
Stefan Weinzierl - Musik
Die Musik von Stefan Weinzierl passt in keine Schublade - genauso wenig wie sein Instrumentarium. Ob mit großem Orchesterschlagwerk oder kleinen Effektinstrumenten – mit dem einzigartigen Klangspektrum seiner facettenreichen Schlaginstrumente entwickelt der Schlagzeuger und Multi-Perkussionist (Masterstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg) Hörwelten für energiegeladene Bühnenproduktionen und schlägt dabei gern den Bogen zu Literatur oder Schauspiel.

In seinen Produktionen arbeitet er u.a. mit Claudia Michelsen, ChrisTine Urspruch, Ulrike Folkerts, Devid Striesow, Dominic Raacke und Walter Sittler zusammen und folgte u.a. Einladungen des Schleswig-Holstein Musik Festivals, der Elbphilharmonie Konzerte, der San Francisco Symphony, des Festival musica Strasbourg, des enter 4th festival Prag, der Ruhrfestspiele Recklinghausen und zahlreichen deutscher Theater – u.a. des Deutschen Schauspielhauses und Ernst-Deutsch-Theaters Hamburg, der Oper Bonn, der Theater in Freiburg, Baden-Baden, Regensburg und Worms, des Landestheaters Detmold, des Staatstheaters Hannover, des Oldenburgischen Staatstheaters und des Robert-Schumann-Saals Düsseldorf. In seinem Hamburger Tonstudio entwickelt und produziert er regelmäßig Musik für Bühnenwerke, Hörbücher, Radio-Produktionen, Dokumentationen und Imagefilme.
Rocco Helmchen - Video
Rocco Helmchen studierte zunächst Medieninformatik und wechselte dann zu Film/Fernsehen mit der Studienrichtung Kamera am Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund. Als Visual Artist arbeitet er freischaffend in zahlreichen Produktionen and der Schnittstelle von Wissenschaft, Kunst und Entertainment. Seine Arbeit umfasst ein weites Spektrum von Videokunst, Motion Design, Visualisierungen und Corporate-Filmen bis hin zu Projektionsdesigns für Theaterproduktionen.

Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Entwicklung und Realisierung von 360° Kuppelprojektionen (»Fulldome-Video«) für Dome-Theater und Planetarien. Auch Virtual Reality und 360°-Film-Projekte werden zunehmend Teil seines Portfolios.
In den letzten zehn Jahren arbeitete er eng mit dem Medienkünstler, Komponisten und Sound-Designer Johannes Kraas zusammen und entwickelte zahlreiche Fulldome-Shows für Planetarien, Unternehmenspräsentationen und Kunstprojekte.
Im Sommer 2021 ist im Leipziger Buchfunk Verlag ein Hörbuch zur Science-Fiction-Performance erschienen. Hier spricht Schauspieler Dominic Raacke, der bis April 2022 der Produktion angehörte, den Zeitreisenden. Das Hörbuch ist im Handel und als Download erhältlich.

2 Audio-CDs | Spieldauer: ca. 100 Minuten | ISBN 978-3-86847-602-6 | Preis (UVP): 15,- €

b5 aktuell / B2 Favoriten, 04./05. Oktober 2021

"Für die Hörbuchfassung hat Stefan Weinzierl 'Die Zeitmaschine' extrem gekürzt, hat alle Dialoge weg- und nur den Erzähler übrig gelassen. Dennoch hört man der sonoren Stimme Dominic Raackes gebannt zu und die rhythmusgetriebene Musik Stefan Weinzierls schafft Spannung und Atmosphäre. Eine ideale Gelegenheit, diesen Science-Fiction-Klassiker von H. G. Wells neu zu entdecken."

hr2 Kultur, 16.10.21

"Es geht über eine Lesung, die ab und zu von Musik unterbrochen wird deutlich hinaus: die Musik ist hier ein ganz wichtiger Aspekt des Ganzen, die Musik treibt die Handlung regelrecht an, unterstreicht die Stimmung, ist oft mit dem Sprecher zusammen zu hören."
Buchungsanfragen an:

Kulturmanagement Hamburg
info(at)kulturmanagement-hamburg.com


Foto-Credits:

Stage © AV Mediadesign Rocco Helmchen
Mark Waschke © Pascal Bünning
Stefan Weinzierl © Martin Lukas Kim
Rocco Helmchen © AV Mediadesign Rocco Helmchen